Lebensmittel 

Lebensmittel sind ein Bereich, der in unserem Alltag wohl am präsentesten ist – und damit auch ein Bereich, in dem wir viel Potenzial haben, unseren Konsum nachhaltig zu gestalten! Um uns die lange Suche nach Zertifikaten und das ewige Vergleichen im Supermarkt zu erleichtern, stelle ich dir hier ein paar Möglichkeiten vor, die uns das bewusste Einkaufen vereinfachen.

Schüttgut

Was:

Schüttgut ist ein Unverpackt-Laden, in dem du Lebensmittel in selbst mitgebrachte Behälter füllen kannst! So werden Müll und Ressourcen gespart. Alle Produkte sind Bio, und es wird besonders auf Regionalität und Saisonalität geachtet.

Wo:

Nähe Bismarkplatz (Vogelsangstraße 51)

Besonderheit:

Di & Do 10% für Studis und Azubis (stand 20.11.2024)

Solidarische Landwirtschaft

Was:

Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) verbindet Landwirt:innen direkt mit Verbraucher:innen. Mitglieder zahlen einen festen monatlichen Beitrag und erhalten im Gegenzug frische, saisonale Lebensmittel direkt vom Hof – ohne Zwischenhändler. So wird nachhaltige Landwirtschaft gefördert, Lebensmittelverschwendung reduziert und die regionale Wirtschaft gestärkt. Jede SoLaWi organisiert sich individuell, oft mit gemeinschaftlicher Mitarbeit oder Abholstationen.

Wo:

In ganz Deutschland, hier findest du etwas in deiner Nähe: Siehe Website

Besonderheit:

In vielen SoLaWis können Mitglieder aktiv mithelfen.

Plattsalat e.V.

Was:

Plattsalat ist ein Verein, unter dessen Dach drei selbstverwaltete Bio-Läden in und um Stuttgart vereint sind. Die Vision ist es, regionalen Bio-Anbau zu fördern und Bioprodukte für alle Menschen zugänglich zu machen. Seit 2013 sind die Läden auch für Nicht-Mitglieder geöffnet, Mitglieder profitieren jedoch von vergünstigten Preisen..

Wo:

In Stuttgart West (Gutenbergstraße 77A) & Stuttgart Ost (Wagenburgstraße 123) 

Foodsharing 

Was:

Foodsharing rettet überschüssige Lebensmittel vor der Tonne und verteilt sie kostenlos weiter. Durch Kooperationen mit Betrieben und privaten Haushalten wird Essen gerettet und nachhaltig genutzt. So wird nicht nur Müll reduziert, sondern auch ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln gefördert.

Besonderheit:

Jeder kann mitmachen – ob als Foodsharer (Lebensmittel teilen) oder Foodsaver (Lebensmittel retten und verteilen). Viele Orte haben eigene Fairteiler, an denen gerettete Lebensmittel kostenlos abgeholt werden können.

Wo: Finde einen Fairteiler in deiner Nähe & mach mit! Hier zur Karte

Too Good to go

Was:

Eine App, mit der du aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen kannst: Hier stellen Unternehmen ihre übrig gebliebenen Lebensmittel ein, die eigentlich in der Mülltonne landen würden. Für einen günstigen Preis kannst du diese noch tollen Lebensmittel kaufen und sie vor der Verschwendung retten!

Wo:

Einfach im App-Store runterladen und nach teilnehmen Unternehmen in deiner Umgebung suchen;)